Mathe-dual e.V.
3. MATSE-Fußball-Turnier
Das 3. MATSE-Fußball-Turnier fand am 19.06.2016 im Leo Vermeeren Stadion statt. Dieses Mal traten Teilnehmer aus 4 Mannschaften an (3. Lehrjahr. Alumni, MATSE-Abteilung, RWTH) auf Grund gebuchter Urlaube wurden einige Teams durch Spieler der anderen Mannschaften ergänzt. Bei angenehmen 27°C und teilweise leichtem Regen ging erneut das 3. Lehrjahr als Sieger hervor. Auch die angereisten Fans und Fotografen hatten sichtlich Gefallen an der Fußballkunst der Informatiker. Wollten sich aber nicht zum mitspielen überreden lassen, da sie "ihre Sportsachen vergessen haben". Es bleibt zu hoffen, dass der Semestersprecher des gerade begonnenen Lehrjahrs die Tradition fortsetzt.
EURO 2016 - Ergebnisse
Der im Rahmen der EURO 2016 gestartete Wettbewerb, einen Automaten zu bauen, der anhand einer selbstgewählten Datenbasis Spielergebnisse tippt, wird nun mit der Siegerehrung abgeschlossen. Nachdem uns zum einen der Schmerz über die Niederlage im Halbfinale der EURO 2016 und außerdem noch Dinge wie Klausurphasen und Urlaube einen Strich durch die zeitnahe Ausrechnung der Ergebnisse gemacht haben, ist es jetzt soweit: Die Ergebnisse unseres kleinen Programmierwettbewerbs stehen fest.
Da sich alle Ergebnisse in einem relativ schmalen Korridor innerhalb der möglichen Ergebnisse befinden, hat sich der Mathe-dual e.V. dazu entschlossen, allen Teilnehmenden einen kleinen Sachpreis zukommen zu lassen. Worum es sich handelt, kann dem nebenstehenden Bild entnommen werden: Bis zum nächsten Programmierwettbewerb! |
|
MATSE Party 2016
Auch zu Beginn dieses Semesters fand wieder die legendäre MATSE Party statt. Gefeiert wurde dieses Mal in einer neuen Location, dem Kapellchen. Zunächst herrschte zwar Sorge, die Location könnte den Azubis zu weit außerhalb liegen, diese blieb jedoch unbegründet. Unter dem Motto "Feiern bis zur Exception" haben es fast 200 Gäste im besten Sinne des Wortes krachen lassen. Bei guter Musik und leckeren Getränken wurde getanzt und gefeiert bis in die Morgenstunden. Getränke konnten wie gewohnt zu Azubi-freundlichen Preisen vor Ort gekauft werden. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Eine große Auswahl wohlschmeckender Knabbereien stand kostenlos zu Verfügung.
Natürlich gab es auf der Party auch wieder viele Möglichkeiten, um neue Leute kennen zu lernen und sich mit anderen MATSE Auszubildenden auszutauschen. Ein abgeteilter Raum war zum gemeinsamen Sitzen und Reden oder Karten spielen gemütlich hergerichtet. So gab es wieder die Möglichkeit, sich mit den anderen Jahrgängen zu vernetzen, aber auch seinen eigenen Jahrgang besser kennen zu lernen. Ein Angebot, welches gerne angenommen wurde.
Insgesamt war die diesjährige MATSE Party ein voller Erfolg und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Party.
EURO 2016
Anlässlich der diesjährigen Fußball-EM richtet der Mathe-dual e.V. einen Sonderprogrammierwettbewerb aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Programm zu schreiben, welches die Vorrunde der EURO 2016 vorhersagt – je besser, desto gut!
Bis wann?
Das erste Spiel der Vorrunde findet am 10.06.2016 statt, das Programm muss vorher eingereicht werden. Abgabefrist ist der 09.06.2016 23:59:59.
Was muss ich wo abgeben?
Abzugeben ist Quellcode in einer Programmiersprache freier Wahl, eine README mit Infos zur Kompilation und Ausführung sowie eventuell die Datenbasis des Programms (s.u.). Die Abgabe erfolgt per Mail mit einer Zip-Datei im Anhang an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was muss ich dabei beachten?
Das Programm darf (soll!) alle Datenquellen anzapfen, die euch sinnvoll erscheinen, um eine Vorhersage über die Spiele der Vorrunde zu machen.
Dabei gilt grundsätzlich: Alles, was legal ist, ist auch erlaubt!
Einige kleine Einschränkungen gibt es aber dennoch:
- Das Programm darf keine Inhalte aus dem Internet nachladen.
- Sollen Online-Inhalte verwendet werden (z.B. Ranglisten, ...), so müssen diese vor Abgabe heruntergeladen und als Datenbasis mitgeliefert werden.
- Das Programm muss auf Basis der Eingabedateien auch tatsächlich etwas berechnen.
- Das Programm darf nicht mehr als 10 Minuten CPU-Zeit in Anspruch nehmen.
Nach der Berechnung soll das Programm eine Ausgabedatei mit allen Spielen der Vorrunde schreiben, wobei die Spiele in chronologischer Reihenfolge aufzulisten sind. Das genaue Format ist dabei wie folgt:
Datum;Uhrzeit;Mannschaft1;Mannschaft2;X:X;
Datum;Uhrzeit;Mannschaft1;Mannschaft2;X:X;
Datum;Uhrzeit;Mannschaft1;Mannschaft2;X:X;
...
Bewertung
Die Programme erhalten Punkte für die abgegebenen Tips, das Programm mit den meisten Punkten gewinnt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- 3 Punkte: Vollständig korrekt getipptes Ergebnis
- 2 Punkte: Tordifferenz korrekt getippt (z.B. 2:0 statt 3:1)
- 1 Punkt: Sieger korrekt getippt
- 0 Punkte: Sonst
Und wozu das Ganze?
Für Ruhm und Ehre natürlich! Außerdem wird es themenspezifische Überraschungen zu gewinnen geben, falls euch Ruhm und Ehre nicht reichen.